Oktober 2021 – BAYERNS BEST 50: Auszeichnung für BAUER

Wie in jedem Jahr ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auch in 2021 wieder die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen mit der Auszeichnung BAYERNS BEST 50. BAUER wurde in diesem Zusammenhang der Sonderpreis für „ausbildungsintensive Unternehmen“ verliehen. Die Preisverleihung fand am 4. Oktober 2021 im Kaisersaal der Residenz München statt.

Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft der Jugendlichen und auch des Unternehmens. Jeder fünfte BAUER-Mitarbeiter ist in der Ausbildung – eine Quote weit über dem deutschen Durchschnitt. Dafür verlieh das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie an BAUER Elektroanlagen einen Sonderpreis für herausragendes Engagement bei der Ausbildung im eigenen Betrieb. „Die betriebliche Ausbildung ist zentral für unternehmerisches Wachstum und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Gleichzeitig ist sie Ausdruck gelebter gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmers“, begründet das Bayerische Staatsministerium den Hintergrund für die Verleihung des Sonderpreises.

Bild v.l.n.r.: Salih Akyildiz (Geschäftsführer BAUER Süd), Anton Weichselgartner (Geselle bei BAUER); Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert © StMWi/S.Heuser

„Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben begleiten zu dürfen, sie zu unterstützen und Ihnen Perspektiven zu öffnen ist keine Aufgabe, sondern eine Berufung“, fasst Geschäftsführerin Alexandra Unterholzer das Leitbild der Ausbildung bei BAUER zusammen. „Uns liegt es am Herzen, alle Auszubildenden in unser Team zu integrieren und neben den fachlichen Fähigkeiten auch die sozialen Kompetenzen zu fördern und weiterzuentwickeln. Die Auszeichnung ist für uns alle eine Bestätigung und zeigt uns, dass wir mit unserem individuellen Ausbildungskonzept, welches in theoretische sowie praktische Teile gegliedert ist und beste Voraussetzungen für eine optimale Vorbereitung auf die jeweiligen Gesellenprüfungen und für das weitere Berufsleben bieten, sehr viel richtig machen. Dieses Konzept wird von uns kontinuierlich weiterentwickelt, nur so schaffen wir es, das Ausbildungsniveau bei BAUER auf einem konstant hohen Level zu halten.“, erläutert Salih Akyildiz (Geschäftsführer BAUER Süd) die Motivation, die hinter der Ausbildungsarbeit steckt.

Auf die Auszeichnung für unsere Ausbildungsarbeit sind wir besonders stolz und sehen sie als Anreiz auch weiterhin unser Engagement in die Zukunft der Fachkräfte von morgen zu investieren.

 

September 2021 – 73 Jugendliche starten ihre Ausbildung mit Zukunft

Im Ausbildungsjahr 2021 starten insgesamt 73 junge Frauen und Männer an einem der deutschlandweit 15 BAUER-Standorte in ein zukunftsträchtiges Berufsleben. Damit kann BAUER trotz der anhalten Corona-Pandemie einen erneuten Zuwachs an künftigen Fachkräften verzeichnen. An den Standorten Buchbach, München, Nürnberg, Landshut, Traunreut, Halle/Saale, Berlin, Hamburg, Leipzig, Erfurt, Frankfurt, Stuttgart (Eislingen und Göppingen), Düsseldorf und Mannheim bietet BAUER mit acht Ausbildungsberufen und vier dualen Studienabschlüssen ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Damit erhöht sich die Anzahl der Auszubildenden im Unternehmen auf insgesamt 259.

Die BAUER-Azubis haben ganz konkrete Vorstellungen darüber, was eine gute Ausbildung ausmacht: Unterstützung, Respekt, Abwechslung und Lernen!

Technische Weiterentwicklungen sind besonders in der Elektrotechnik stets gegeben – Gebäude und sogar ganze Städte werden durch Automatisierungstechnik immer intelligenter und vernetzter. Auf diesen Trend reagiert auch BAUER und bietet den Jugendlichen ab diesem Jahr mit dem Elektroniker für Gebäudesystemintegration, bei dem auch Themen aus den Bereichen Digitalisierung in die Lerninhalte einfließen, eine weitere Fachrichtung der Elektronikerausbildung. Darüber hinaus werden auch im Ausbildungsjahr 2021 Elektroniker in den Bereichen Energie- und Gebäudetechnik sowie Gebäude- und Infrastruktursysteme, Informationselektroniker, Technische Systemplaner in der Fachrichtung elektrotechnische Systeme, Kaufleute für Büromanagement sowie Fachinformatiker für Systemintegration und Fachlageristen ausgebildet. Wer eine praktische Ausbildung mit einem Studium verknüpfen möchte, kann zudem ein duales Studium in den Bereichen Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft an ausgewählten Hochschulen absolvieren.

Um den Jugendlichen den Start in das Berufsleben so einfach wie möglich zu gestalten, beginnt die Ausbildung bei BAUER mit zwei Einführungswochen, in denen die Azubis grundlegende Informationen zu den verschiedenen Bereichen im Unternehmen, den internen Abläufen sowie der Unternehmenskultur erfahren.

„Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben begleiten zu dürfen, sie zu unterstützen und Ihnen Perspektiven zu öffnen ist keine Aufgabe, sondern eine Berufung“, fasst Alexandra Unterholzer, geschäftsführende Gesellschafterin der BAUER Elektroanlagen das Leitbild der Ausbildung im Unternehmen zusammen. „Uns liegt es am Herzen, alle Auszubildenen in unser BAUER-Team zu integrieren und neben den fachlichen Fähigkeiten auch die sozialen Kompetenzen zu fördern und weiterzuentwickeln.“

Juni 2021 – Das neue BAUER-Video 2021

Faszination Handwerk – Egal ob Einfamilienhaus, großes Bürogebäude oder ein Flughafen, in dem Millionen von Menschen verkehren – mit technischem Wissen, handwerklichem Geschick, Ausdauer und Faszination errichten Menschen diese Bauvorhaben.

Was mit dieser Freude am Handwerk alles zu erreichen ist, beweist unser Protagonist Stefan in unserem neuen Video: Trotz kleiner Rückschläge gibt er nicht auf und zeigt, dass man mit Know-How und Begeisterung, gepaart mit Charme und ein bisschen Phantasie nicht nur im Handwerk, sondern auch in der Liebe punkten kann.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!

 

März 2021 – BAUER wird mit dem Siegel „Wir fördern Anerkennung“ ausgezeichnet

BAUER Elektroanlagen gehört deutschlandweit zu den engagiertesten Arbeitgebern im Bereich der Berufsanerkennung. Deshalb wurde das Unternehmen mit dem Siegel „Wir fördern Anerkennung – Ausgezeichnetes Unternehmen 2021-2022″ geehrt. Das Siegel zeichnet Unternehmen aus, die auf herausragende Art und Weise Beschäftigte im Verfahren der Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse unterstützen, Vielfalt schätzen und die Mitarbeiterqualifizierung stetig vorantreiben.

Das Siegel ist eine Initiative des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ – unterstützt vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Nachdem BAUER und die Handwerkskammer für München und Oberbayern gemeinsam bereits einige Verfahren erfolgreich durchlaufen haben, war im Rahmen des Projekts „Unternehmen Berufsanerkennung“ ein Filmteam zu Gast in der BAUER-Firmenzentrale in Buchbach. Im Interview berichten hierbei Geschäftsführerin Alexandra Unterholzer und der angehende Bauleiter Endre Kiss, der das Anerkennungsverfahren mit Erfolg abgeschlossen hat, aus ihrer Sicht über den Prozess und die Herausforderungen, die dabei zu meistern sind. Schauen Sie rein, es lohnt sich!

 


„Das Projekt „Unternehmen BerufsanerkennungHWK“ der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH e.V.)  hat den Film konzipiert. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mehr Informationen zum Projekt unter: https://www.unternehmen-berufsanerkennung.de/

Januar 2021 – Deutschlandweit 46 Jubilare: BAUER sagt Danke!

BAUER Elektroanlagen dankt Jubilaren für ihre Treue und hervorragende Arbeit. Zwanzig Jubilare, aus den BAUER-Süd Standorten Buchbach, München, Landshut und Traunreut wurden im Jahr 2020 geehrt, deutschlandweit waren es insgesamt 46 Mitarbeiter. Auf Feierlichkeiten musste aufgrund der Pandemie leider verzichtet werden.

Mit ihrer Erfahrung und ihrem Know-how bilden langjährige Mitarbeiter das Fundament eines jeden Unternehmens. Das betonten die Geschwister Franz Bauer und Alexandra Unterholzer, geschäftsführende Gesellschafter von BAUER Elektroanlagen: „Ihrem Teamgeist und Können sowie ihrer Treue und Loyalität, verdanken wir den Unternehmenserfolg von BAUER – und das seit über 100 Jahren.“

Bild: Jubilar Helmut Bögl (3.v.l.) wird von Geschäftsführer Franz Bauer (rechts) und den Seniorchefs Franziska Bauer und Franz Bauer sen. für 50 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt

So ist zum Beispiel Helmut Bögl seit fünfzig Jahren im Unternehmen. Seine berufliche Laufbahn bei BAUER begann 1970 mit einer Ausbildung zum Elektroinstallateur. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete er sich vom Lehrling zum Monteur, dann weiter zum Obermonteur, bis hin zum Bauleiter hoch. Seit 2008 ist er nun durchgehend als Planer für viele Baustellen von BAUER Süd zuständig. Besonders spannend findet Helmut Bögl die abwechslungsreichen Tätigkeiten im Unternehmen, bei denen man viele verschiedene Menschen kennenlernt, ständig neue Erfahrungen macht und einfach nie auslernt: „Das Mitwirken bei der Errichtung moderner elektrotechnischer Anlagen auf höchstem technischem Niveau macht mir einfach Spaß, und das hat sich seit dem ersten Tag, bei dem ich bei BAUER bin, nicht geändert.“

Am Beispiel von Helmut Bögl, zeigt sich, warum BAUER heute mit seinen 15 Standorten deutschlandweit zur Spitze der Unternehmen in der Elektrotechnik zählt. So wie er haben auch alle anderen Jubilare in ihren jeweiligen Aufgabenfeldern, durch ihre individuellen Leistungen und Ideen, seit Jahrzehnten zur positiven Entwicklung des Unternehmens beigetragen. BAUER sagt DANKE!

Januar 2021 – SH Elektrotechnik wird BAUER Elektroanlagen

Bereits seit 2018 sind die Traunreuter Elektro- und Sicherheitstechnik-Spezialisten von SH Elektrotechnik Teil der BAUER Elektroanlagen-Gruppe. Seit Jahresbeginn 2021 firmiert der Standort Traunreut als Teil der BAUER Elektroanlagen Süd GmbH & Co. KG. Die Niederlassung Traunreut führt auch weiterhin Robert Thaler, welcher bereits seit 2004 dem Unternehmen angehört.

Mit rund 1.500 Mitarbeitern verteilt auf 15 Standorte deutschlandweit, bietet BAUER die bestmögliche Flexibilität für eine kunden- und marktorientierte Projektabwicklung im gesamten Spektrum der Elektro-, Energie-, Sicherheits-, Daten- und Medientechnik sowie Gebäudeautomation direkt vor Ort.

Die regionale Präsenz und die Nähe zum Kunden sind uns dabei besonders wichtig. Unsere Stammkunden am Traunreuter Standort schätzen vor allem die technische Kompetenz und Zuverlässigkeit unserer Mitarbeiter. Dafür steht auch Robert Thaler, seit 2004 im Unternehmen und Leiter der Niederlassung: „Oberste Priorität hat für mich, dass die Betreuung unserer Kunden durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in gewohnt hoher Qualität fortgeführt wird. Sie kennen seit langem die Kundenwünsche und Anforderungen aus erster Hand und bilden die Basis für eine erfolgreiche Projektabwicklung.“

 

Oktober 2020 – Neuer Firmensitz für BAUER Leipzig

Im Jahr 2001 als Servicestandort gegründet, konnte sich BAUER Leipzig mit der Betreuung regionaler Projekte innerhalb der BAUER-Gruppe schnell etablieren. Das stetige Wachstum des Standortes erfordert nun einen Umzug der Niederlassung.

Im Oktober verließ BAUER Leipzig darum die alten Räumlichkeiten in der Konsumzentrale in Leipzig und bezog die neuen Büroflächen in der Weißenfelser Straße. Mit einem zahlenmäßig größeren Team und entsprechenden räumlichen Kapazitäten ist die Niederlassung sehr gut aufgestellt. Aus dem anfangs kleinen Spezialistenteam ist heute ein leistungsstarker Standort mit 28 Mitarbeitern geworden, die sowohl in den Bereichen Service und Wartung als auch bei der Realisierung großer Bauvorhaben, innovative technische Lösungen nach Kundenwünschen umsetzen.

So wurde mit der Revitalisierung der Post in Leipzig im vergangenen Jahr das bisher größte und öffentlichkeitswirksame Projekt der Niederlassung erfolgreich abgeschlossen. Zudem konnten mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ), Harry Brot Wiedemar und DHL Leipzig neue namhafte Kunden gewonnen werden.

 

Neue Anschrift:

BAUER Elektroanlagen Halle GmbH
Niederlassung Leipzig
Weißenfelser Straße 71, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 4956944-0
E-Mail: leipzig@bauer-netz.de

September 2020 – Ausbildungsstart bei BAUER: Fachkräfte-Nachwuchs mit guten Aussichten

Ungeachtet der andauernden Corona-Pandemie starten auch im Ausbildungsjahr 2020 wieder 95 junge Frauen und Männer an einem der deutschlandweit 15 BAUER-Standorte in das Berufsleben: Buchbach, München, Nürnberg, Landshut, Traunreut, Halle/Saale, Berlin, Hamburg, Leipzig, Erfurt, Frankfurt, Stuttgart (2x), Düsseldorf, Mannheim. Mit acht Ausbildungsberufen und vier dualen Studienabschlüssen bietet BAUER Elektroanlagen ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Das Elektrounternehmen beschäftigt insgesamt 284 Auszubildende.

Willkommensveranstaltung für die Azubis – in diesem Jahr in mehrere Gruppen aufgeteilt sowie mit Abstand und besonderen Hygieneregeln.

Die Ausbildung für die neuen BAUER-Azubis beginnt mit zwei Einführungswochen. In dieser Zeit erfahren die jungen Leute das Wichtigste über die verschiedenen Bereiche im Unternehmen, die internen Abläufe und die Unternehmenskultur. So können sie sich schnell einleben und gut in die betrieblichen Abläufe im Unternehmen integrieren. Sowohl die gewerblichen als auch die kaufmännischen Azubis durchlaufen während ihrer Ausbildungszeit bei BAUER unterschiedliche Abteilungen im Unternehmen, um das Fachgebiet zu finden, welches am besten ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten entspricht.

„Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft der Jugendlichen und auch des Unternehmens. Daher hat es für uns einen sehr hohen Stellenwert, die Jugendlichen auf ihrem Weg zum Traumjob und bei ihrer weiteren beruflichen Entwicklung begleiten zu dürfen. Um sie dabei optimal zu unterstützen, sorgt BAUER mit einem Team von Ausbildern, Meistern und Fachkräften an allen Standorten für eine umfassende Ausbildung, in der sie Verantwortung übernehmen und ihre Zukunft aktiv gestalten können. Die Vermittlung von fachlichen und theoretischen Kenntnissen in unseren Ausbildungswerkstätten, aber auch bei unseren Kundenprojekten, bilden hierfür das Fundament.“, erklärt Geschäftsführerin Alexandra Unterholzer die große Bedeutung der Ausbildungsarbeit bei BAUER.

Ohne Strom funktioniert heute fast nichts mehr, Gebäude werden durch Automatisierungstechnik immer intelligenter und ganze Städte vernetzter. Bei BAUER können sich die Jugendlichen persönlich einbringen und sich in einer Zukunftsbranche wie dem Elektrohandwerk erfolgreich weiterentwickeln. Das Unternehmen bietet hierfür Perspektiven und viele Möglichkeiten: Neben Elektronikern in den Bereichen Energie- und Gebäudetechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme und Technische Systemplaner in der Fachrichtung elektrotechnische Systeme, werden bei BAUER auch Kaufleute für Büromanagement und Groß- und Außenhandel sowie Fachinformatiker für Systemintegration und Fachlageristen ausgebildet. Wer eine praktische Ausbildung mit einem Studium verknüpfen möchte, kann zudem ein duales Studium in den Bereichen Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft an ausgewählten Hochschulen absolvieren.

August 2020 – BAUER-Neubau in Berlin

Wer Franz Bauer, geschäftsführender Gesellschafter der Bauer Elektroanlagen Gruppe, nach der Geschäftsentwicklung fragt, blickt in ein zufriedenes Gesicht, wird ihn aber nicht über stetig wachsende Umsätze referieren hören. Obwohl sich die Zahlen solide und stetig aufwärtsbewegen. „Was uns sehr viel wichtiger ist, sind gute und zufriedene Beschäftigte. Mit einer guten Mannschaft stellen sich von selbst gute Kennzahlen ein“, sagt Bauer. In der Tat: Auch wenn er darüber nicht spricht: An deutschlandweit 15 Standorten werden rund 200 Millionen Umsatz von 1.450 Mitarbeitenden erbracht. Dabei wächst das Unternehmen um etwa 100 Mitarbeitende pro Jahr.

Ein Wachstum, das sich am Standort Adlershof spiegelt: Los ging es hier mit wenigen Mitarbeitenden als reiner Servicestandort, nun sind es mehr als 150. Von der Elektrotechnik, über Daten- und Sicherheitstechnik bis zur Gebäudeautomation und Instandhaltung werden von Adlershof aus nahezu alle Dienstleistungen rund um den technischen Gebäudeausbau erbracht: Seien es Elektroanlagen für Bürogebäude, Flughäfen, Kliniken oder Forschungseinrichtungen, Beleuchtung, Brandmeldeanlagen, Zutrittskontrollanlagen oder die gesamte Datentechnik.

Visualisierung des BAUER-Neubaus in Berlin

Ein großer Teil dieses breit gefächerten Leistungsspektrums wird sich auch in dem Adlershofer Neubau der Firma wiederfinden. Das bayerische Familienunternehmen investiert rund sieben Millionen Euro und wird den Nutzern am Ende einen technisch raffinierten Bau anbieten: „Das Gebäude kann energieautark betrieben werden, ist energetisch und steuerungstechnisch ausgeklügelt“, berichtet Bauer. Energieüberschüsse der Photovoltaikanlage können direkt an den Ladesäulen für Elektrofahrzeuge angezapft werden. Auch wenn pandemiebedingt die Planungen für den Bau mit rund 4.000 Quadratmetern Nutzfläche leicht durcheinandergeraten sind, rechnet Franz Bauer, dass im Herbst 2021 erste Mieter/-innen einziehen können. Ernsthafte Interessierte aus dem wissenschaftlich-technischen Bereich gibt es bereits.

Möglicherweise werden die Anlagentechniker künftig auch selber Räume in dem Neubau nutzen. Denn ungeachtet aller Corona-bedingten Unsicherheiten rechnet Franz Bauer allein in Adlershof mit rund zehn neuen Mitarbeitenden jährlich. „Theoretisch sind in der Zukunft wirtschaftliche Einbrüche möglich“, sagt er. „Allerdings ist die Bauwirtschaft bisher relativ unbeeinflusst von den Auswirkungen der Pandemie geblieben.“ Darüber hinaus legt Bauer einen starken Fokus auf die Betreuung seiner Stammkunden. Bange blickt Franz Bauer jedenfalls nicht in die Zukunft: „Ich bin Optimist.“

 

Von Chris Löwer für Adlershof Journal

Juli 2020 – BAUER-Azubi erhält Staatsurkunde für Top-Leistungen in der Ausbildung

Am 15.07.2020 wurden am Beruflichen Schulzentrum in Mühldorf die Staatspreise und Staatsurkunden für hervorragende Leistungen an der Berufsschule verliehen. Mit einem Notendurchschnitt von 1,28 durfte dieses Jahr auch Annemarie Deißenböck, Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement bei Bauer Elektroanlagen in Buchbach, eine Staatsurkunde entgegennehmen.

Neben Landrat und ehemaligem Schulleiter Max Heimerl, sprachen auch Thomas Löhner, Studiendirektor und ständige Vertretung des Schulleiters, Oberstudiendirektorin Irene Kryukow, Oberstudiendirektor Wolfgang Gaigl und Studiendirektor Klaus Mittermeier ihr Lob und ihre Glückwünsche aus, bevor die Auszeichnungen übergeben wurden.

Geschäftsführerin Alexandra Unterholzer beglückwünscht Preisträgerin Annemarie Deißenböck

Annemarie begann am 01.09.2017 ihre Ausbildung bei Bauer. Bereits zur Zwischenprüfung im Frühjahr 2019 und bei der BAUER-internen Veranstaltung „Azubi des Jahres“ im Herbst 2019 zeigte Annemarie ihr Fachwissen und ihr praktisches Können und erreichte so im Finale den 2. Platz. In einer kleinen internen Runde beglückwünschte Geschäftsführerin Alexandra Unterholzer die herausragende Leistung: „Wir freuen uns, dass Annemarie auch nach ihrer Ausbildung Teil unseres BAUER-Teams bleibt und wünschen ihr für die Zukunft weiterhin alles Gute und viel Erfolg.“

Über die Ausbildung bei BAUER Elektroanlagen
BAUER bietet unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten. Neben Elektronikern in den Bereichen Energie- und Gebäudetechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme und Technische Systemplaner in der Fachrichtung elektrotechnische Systeme, werden bei BAUER auch Kaufleute für Büromanagement und Groß- und Außenhandel sowie Fachinformatiker für Systemintegration und Fachlageristen ausgebildet. Wer eine praktische Ausbildung mit einem Studium verknüpfen möchte, kann bei BAUER zudem ein duales Studium in den Bereichen Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft an ausgewählten Hochschulen absolvieren.