September 2022 – 81 Jugendliche starten ihre Ausbildung bei BAUER Elektroanlagen


Im Ausbildungsjahr 2022/23 starten deutschlandweit 81 junge Frauen und Männer an den insgesamt 17 BAUER-Standorten in ein zukunftsträchtiges Berufsleben. Damit kann BAUER trotz der angespannten Lage auf dem Ausbildungsmarkt einen erneuten Zuwachs verzeichnen und bildet nun insgesamt 288 zukünftige Fachkräfte in ganz Deutschland aus.

Die Elektrotechnik lebt von kontinuierlichen technischen Innovationen und Weiterentwicklungen, weshalb sich der Ausbildungsberuf des Elektronikers immer weiter ausdifferenziert. BAUER bietet als mittelständisches Unternehmen elf Ausbildungsberufe und zwei duale Studienabschlüsse als Ausbildungsmöglichkeiten an: Neben zahlreichen Fachrichtungen des Elektronikers werden auch im Ausbildungsjahr 2023/24 wieder Technische Systemplaner, Kaufleute sowie Fachinformatiker und Fachlageristen ausgebildet. Wer eine praktische Ausbildung mit einem Studium verknüpfen möchte, kann ein duales Studium in den Bereichen Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft an ausgewählten Hochschulen absolvieren.

Um den Einstieg der Jugendlichen in das Berufsleben so einfach wie möglich zu gestalten, beginnt die Ausbildung bei BAUER mit zwei Willkommenswochen, die mit ersten Einführungsschulungen verknüpft sind. In diesen erfahren die Azubis grundlegende Informationen zu den verschiedenen Bereichen im Unternehmen, den internen Abläufen sowie der Unternehmenskultur und lernen ihre Kollegen und persönlichen Ansprechpartner kennen, die sie während der Ausbildung bei sämtlichen Fragen unterstützen.

Das wünschen sich die BAUER-Azubis in ihrer Ausbildung: Spaß, Freude, Zusammenhalt, Rücksicht und Respekt.

„Als Unternehmen stellen wir uns der wichtigen Aufgabe, junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben begleiten zu dürfen, sie auf diesem Weg zu unterstützen und ihnen berufliche Perspektiven zu eröffnen“, fasst Alexandra Unterholzer, geschäftsführende Gesellschafterin der BAUER Elektroanlagen das Leitbild der Ausbildung im Unternehmen zusammen. „Wir verstehen Ausbildung als ganzheitlichen Auftrag. Deshalb vermitteln wir nicht nur fachliche Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, sondern fördern darüber hinaus auch aktiv die persönliche Weiterentwicklung unseres Fachkräftenachwuchses – in der Hoffnung, dass aus den jungen Menschen erfolgreiche und zufriedene Persönlichkeiten werden.“

Zurück zu den PR Mitteilungen